• Österreich Startseite •
• Reisetipps allgemein • Wetter und Reisezeit •
• Tirol • Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele • Reiseberichte •
• Videos •
Harter Schleierwasserfall
Fangen wir mal mit einem meiner Lieblinge an – einem Wasserfall 😅
Der Harter Schleierwasserfall ist der höchste im Zillertal und gehört mit guten 90 Metern zu den höchsten in Tirol. Das ist doch schon mal einen Ausflug wert, meint ihr nicht auch?
Anreise und Parken
Im Zillertal findet ihr das kleine Örtchen Hart, auf der anderen Seite der Ziller bei Fügen.
Parken könnt ihr mit dem Auto entweder für ca. 3 € bei der „Almdiele“, oder ihr schaut entlang der Straße neben der Ziller im Tal, wo ihr dort halten dürft. Hier müsst ihr aber schauen, denn es gilt an einigen Stellen ein strenges Halteverbot. Wir hatten direkt bei der Kreuzung Sportplatzstraße – Talstraße in Hart geparkt. Und vorsichtshalber nochmal bei dem Anwohner direkt daneben nachgefragt, ob wir das auch dürfen.
Letztendlich waren wir Anfangs auch die einzigen, die „so weit unten“ geparkt hatten, erst als wir wieder fort sind, sind andere Wanderer auch hier angehalten.
Der Weg zum Wasserfall
Der Weg ist „gemütlich“, wenn man geübt ist. Dann kann man das sicher auch in 30 Minuten von der Ziller aus schaffen. Wir waren etwas aus der Übung und ich hatte noch die Kraxe mit Ella auf dem Rücken – eine anstrengende Kombination 😄. Wir haben dadurch ungefähr 45 Minuten gebraucht, mit etwas herumlaufen der kleinen vielleicht auch etwas länger.
Neben dem Kurz-Pfad am oberen Ende durch den Wald gibt es auch noch einen geschotterten Weg, der Kinderwagen geeignet ist. Allerdings würde ich keinen kleinen Stadt-Kinderwagen nehmen. Wegen dem Schotter und der Steigung solltet ihr schon einen mit Federung und Luftreifen haben.
Die Zwischenstopps
Auf dem Weg nach oben gibt es einiges mehr zu sehen, als man meint. Der Haselbach fällt an mehreren Stellen immer wieder einige Meter hinunter, nicht nur ganz oben beim Schleierwasserfall. Es lohnt sich hier ab und an mal in den Kehren auch die Trampelpfade zu nehmen und die Natur zu genießen.
Außerdem hat man immer wieder einen wunderschönen Blick in das Zillertal hinein, wenn mal die Bäume etwas lichter stehen.
Was noch?
Neben dem Wasserfall und dem Ausblick ist der Pfad bis zum Wasserfall auch Teil eines Naturerlebnispfad. Auf dem Stück zum Wasserfall kann man einiges über Vögel und Natur lernen.
Außerdem gibt es knapp unterhalb des Schleierwasserfalls auch noch einen kleinen Spielplatz, der ist aber für schon etwas größere Kinder gedacht.
Hohe Salve
Die Hohe Salve ist einen Ausflug wert. Bis auf 1829 Meter kommt ihr hier gemütlich mit zwei Seilbahnen hoch. Aber hier könnt ihr mehr machen, als Wandern und den Ausblick genießen.
Hier kommt ihr auch zur offiziellen Seite: Skiwelt Hohe Salve
Anfahrt und Parken
Fahrt nach Söll, dort biegt ihr dann in Richtung der Talstation ab. Zunächst habe ihr hier direkt einen Parkplatz links von euch – fahrt weiter. Dieser Parkplatz kostet etwas und ist eigentlich für die Bergdoktor Besichtigung gedacht. Leider fahren von hier auch Busse die die Touristen für 20€ dann zur Talstation bringen – hat man uns erzählt.
Fahrt ungefähr 800 Meter den Berg weiter hinauf, dann habt ihr den offiziellen Parkplatz zur Talstation zur Hoten Salve linker Hand. Der ist sogar Kostenfrei.
Tickets und Preise
Die Tickets für die Seilbahn(en) könnt ihr direkt am Schalter oder am Ticketautomaten holen. Es gibt hier für Tagestouristen wie wir es sind zwei Optionen. Die erste ist eine einfache Fahrt hoch und wieder Runter – für 34,50€ pro erwachsener Person, die zweite Option ist 2,50€ pro Person teurer, dafür kann man aber mehrfach am Tag hoch und runter fahren. Wir haben uns für die zweite Option entschieden, hier habt ihr dann auch eine Karte mit 2€ Pfand, das ihr am Ende des Tages am Automaten zurück bekommt.
Bergstationen
Zwischenstation
Das Ende der ersten Seilbahn ist eigentlich nur eine Zwischenstation. Aber hier gibt es gerade für Kinder sehr viel zu erleben. Einen Barfuß-Pfad, einen Wasser-Pfad, einen wirklich tollen Spielplatz und auch noch einen Hexen-Pfad.
Wenn ihr mehr wandern sollt, dann gibt es aber auch noch längere Routen.
Kopfstation
Wenn ihr ganz hoch wollt, dann müsst ihr aus der Zwischenstation heraus nach rechts gehen. So gelangt ihr zur zweiten Seilbahn, die euch bis ganz hoch bringt.
Von hier aus habt ihr einen wirklich tollen Blick rings umher. Außerdem kann man von hier auch wieder herunter wandern oder hier oben gemütlich Essen.
Etwas mehr Action gefällig?
Wie wäre es denn mit einem Gleitschirmflug? Genau, richtig gelesen. Ihr könnt von der Hohen Salve aus, also von guten 1800 Metern aus mit dem Gleitschirm (Tandem) den Weg hinab ins Tal beschreiten, und dabei den Ausblick genießen und auch noch ein bisschen Gleitschirmaction erleben.
Wir haben dieses Erlebnis über Jochen Schweizer gebucht, das geht aber auch vor Ort. Schaut einfach vorher mal auf die Seite von Fly2, die Jungs sind echt Spitze.
Und genau dieser Gleitschrimflug war für uns auch der Grund, wieso wir an dem Tag mehr als nur einmal mit der Seilbahn fahren wollten und uns für das 37€ Ticket pro Person entschieden hatten. Leider konnten wir mit Ella nicht mehr ganz auf den Gipfel fahren, da dass Wetter dann schlechter geworden ist.